Menü

Menü zu

Sekundarstufe I

Die drei Bildungswege an der OWS

Nach der Grundstufe gibt es viele Möglichkeiten


Grebenhainer Konzept

  • Erleichterung bei den Einstiegsklassen
  • Bildungsangebote für alle Schülerinnen und Schüler im ländlichen Raum
    • Gymnasium (G9)
    • Realschule
    • Hauptschule
  • größtmögliche Aufstiegschancen innerhalb der Zweige
  • individuelle Hilfestellung zum Umstieg
    • von der Förderstufe in den Gymnasialzweig
    • von der Hauptschule in den Realschulzweig -> Probeunterricht
  • optimiertes Unterstützungsangebot durch Förderkurse, Kompensationskurse, Qualifikationskurse
  • bei Versetzung in einen anderen Zweig - Kind verbleibt im bekannten Umfeld
  • Hausaufgabenbetreuung in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7

Gymnasialzweig

  • 5. und 6. Klasse: eine Stunde Klassenlehrerunterricht und ein zusätzlicher Kurs Informatik
  • Beginn der 2. Fremdsprache Latein oder Französisch erst in der 7. Klasse. Damit genug Zeit, sich in der 5. und 6. Klasse auf Englisch zu konzentrieren
  • 9. und 10. Klassen: 3. Fremdsprache (Latein / Französisch) oder Angebote im Wahlbereich

Förderstufe

  • Kernbereich (Deutsch, GL, Bio) in der Hand der Klassenlehrer*innen
  • Kursunterricht (E/G-Kurse)
    • Einstufung in Mathematik ab dem 2. Halbjahr in Klasse 5
    • Einstufung in Englisch mit Beginn der Klasse 6
  • Kombinierter Förderkurs für Deutsch, Englisch, Mathematik und Sozialtraining sowie Forderkurs für potentielle Gymnasialschüler*innen für alle Schüler*innen der
  • eine Stunde Klassenlehrerunterricht und ein zusätzlicher Kurs Informatik
  • Zu Beginn der Klasse 6 Probeunterricht für sehr gute Schüler*innen im Gymnasialzweig bis zu den Herbstferien möglich. Bei erfolgreicher Teilnahme ein direkter Wechsel möglich.

Realschulzweig

  • WP Kurse: 7/8 und 9/10
  • WP Kurse 9/10: Qualifizierungskurse zum Übergang auf die Oberstufe in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Vorbereitung auf zentrale Abschlussprüfungen
  • Berufsberatung / Berufseinstiegsbegleitung / Berufspraktika

Abschlüsse im Realschulzweig

Nach dem 10. Schuljahr:
   a) Realschulabschluss   
   b) Qualifizierender Realschulabschluss   


Erwerb der Abschlüsse im Realschulzweig
 Realschulabschluss
 Qualifizierender Realschulabschluss
  • Endnote mind. Note 4 in allen Fächern oder Ausgleich
    UND
  • Abschlussprüfungen inkl. der Prüfungsarbeiten in Deutsch, Mathematik und Englisch von 4,4 oder besser
  • Abschlussprüfungen inkl. der Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch mit Gesamtleistung von 3,0 oder besser
    UND
  • Durchschnittsnote in übrigen Fächern mindestens befriedigend (3,0)



Übergänge nach dem Erwerb des Realschulabschlusses

a) Berufsausbildung
b) FOS
c) GO/BG



Hauptschulzweig

  • 8/9: Berufseinstiegsbegleitung: Hessisches Bildungswerk / Agentur für Arbeit
  • 8/9: wöchentliche Berufsberatung / Ausbildungsberatung
  • 1 Praxistag mit 5 Stunden für Projektarbeit
  • Zweiwöchige Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 8 und 9
  • Bildungs- und Technologiezentrum Lauterbach

Abschlüsse im Hauptschulzweig

Nach dem 9. Schuljahr:

   a) Hauptschulabschluss   
   b) Qualifizierender Hauptschulabschluss   


Erwerb der Abschlüsse im Hauptschulzweig

 Hauptschulabschluss
 Qualifizierender Hauptschulabschluss
  • Gesamtleistung unter Einbeziehung der Abschlussprüfungen inkl. der Prüfungsarbeiten in Deutsch und Mathematik von 4,4 oder besser
  • Alle Fächerendnoten mind. Note 4
  • Gesamtleistung unter Einbeziehung der Abschlussprüfungen inkl. der Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch von 3,0 oder besser
  • Alle Fächerendnoten mind. Note 4


Übergänge nach dem Erwerb des Hauptschulabschlusses

a) Berufsausbildung
b) BVJ (-> Ziel: Qualifizierender Hauptschulabschluss)
c) BFS (-> Ziel: Mittlere Reife)
d) Realschulbesuch (Eintritt in Klasse 9R) zum Erwerb der mittleren Reife (Voraussetzung: Qualifizierender Hauptschulabschluss)



Ganztagsbetreuung in der Sekundarstufe


Netzwerk "Voneinander Lernen"