Menü

Menü zu

MINT

MINT an der Oberwaldschule


Unser MINT-Leitsatz:„Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich selbst tun, und ich werde es begreifen.“ (Lao Tse)

An der Oberwaldschule Grebenhain werden die sogenannten MINT-Fächer (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) umfassend unterrichtet beziehungsweise werden in diesem Bereich Wissen und Bewusstsein vermittelt. So sollen an der Oberwaldschule in Grebenhain die Fertigkeiten und Fähigkeiten der Schüler*innen im MINT-Bereich gefördert werden, um sie bestmöglich auf eine mögliche Berufsausbildung vorzubereiten. Um das zu ermöglichen, werden den Schüler*innen Angebote gemacht, um fachliche Inhalte und praktische Anwendungen zu verbinden und um somit eine Orientierung für ihre Berufs- aber auch Studienwahl zu schaffen. Die Förderung der MINT-Fächer ist immens wichtig, da in Deutschland immer wieder Fachkräfte im Bereich Technik und Naturwissenschaften fehlen. Obwohl die Auswahl in diesen Berufen groß ist, entscheiden sich immer noch wenige Schüler*innen für eine Berufslaufbahn mit MINT-Schwerpunkt. Als Gründe werden oft fehlende Kenntnisse darüber, was hinter diesen Berufen steckt, angegeben. Somit ist es wichtig, dass nicht nur durch den Unterricht in den MINT-Fächern das Interesse in diesem Bereich gefördert wird, sondern auch durch außerunterrichtliche Projekte oder Arbeitsgemeinschaften. So werden von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Klasse 10 unterschiedliche AGs angeboten. Es beginnt mit Tastenschreiben für Anfänger, geht über die Outdoor-Kings und endet bei der AG Foto & Kunst – digitale Fotographien und deren Bearbeitung. Im Schuljahr 2020/21 sollen auch wieder die Forscher-AG (Klasse 4 – 6) und auch die Rabotik-AG angeboten werden. Aber auch im Wahlpflichtunterricht ist die Auswahl im MINT-Bereich groß. So wird bei den Lernenden schon im jungen Alter die Neugier geweckt, um nachhaltig die Wissbegierde zu steigern.

Ein weiteres Ziel der Oberwaldschule in Grebenhain ist es, die Schüler*innen schon frühzeitig zu fördern. Dazu wird schon in der Förderstufe ein Förderunterricht in Mathematik angeboten, aber auch in Arbeitsgemeinschaften und in Qualifikationskursen können Schwächen behoben werden.

In der Welt wird der sachgemäße Umgang mit dem Computer oder Smartphone immer wichtiger. Um die Schüler*innen auf den sachgemäßen Umgang mit dem Computer  vorzubereiten, ist in der 5. und 6. Klasse ein Informatikkurs verbindlich in den Regelunterricht integriert. So werden die Lernenden schon frühzeitig auf die Stärken und auch auf die Gefahren der digitalen Welt hingewiesen.

Um die Unterrichtsqualität im Fach Mathematik zu verbessern, nahmen im Schuljahr 2017/18 zwei Lehrkräfte mit ihren 10 Klassen an einer TALIS-Videostudie teil. TALIS-Video ist eine internationale Studie (teilnehmende Länder sind u. a.  Japan, England, Mexiko), in der von und mit Lehrkräften gelernt werden soll, was guten Mathematikunterricht ausmacht und wie das Unterrichtsgeschehen mit dem Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern in Verbindung steht.

ZieleMaßnahmen
Für die Entwicklung und Vertiefung  des MINT-Bereichs ist eine verantwortliche Person benannt und auf der Homepage angeführt.
Beauftragte für den MINT-Bereich: NN
Die MINT-Fächer sind Bestandteil des Fächerkanons unserer Schule.
Die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie und Physik werden gemäß der Stundentafel unterrichtet.

Im gesamten 5. Jahrgang wird Informatik im Umfang von einer Wochenstunde unterrichtet.

Im 6. Jahrgang wird Informatik im Umfang von einer Wochenstunde in der Förderstufe unterrichtet.
Die Schule bietet Zusatzangebote im MINT-Bereich, die über die Lehrpläne und Richtlinien hinausgehen.
Folgende Wahlpflichtkurse werden konstant in unserer Schule angeboten:
  • Umweltschule,
  • Mathematik,
  • "Das grüne Klassenzimmer",
  • Qualifikationskurs Mathematik
Folgende Arbeitsgemeinschaften mit MINT-Schwerpunkt werden zur Zeit an unserer Schule angeboten: Outdoor-Kings, Fit in Mathematik, Qualifikationskurs Mathematik, Robotik-AG, "Ab ins Beet", "Rund um die Natur".

In der 5. Klasse wird für den gesamten Jahrgang das Projekt „Waldspieletag“ angeboten.

Im Vulkangarten und auf der Ökotopia-Wiese werden jährlich Projektarbeiten im Rahmen der Umweltschule durchgeführt.

Einmal jährlich nehmen Schüler*innen des 9. Jahrgangs am Projekt „MINT – die Stars von morgen“ im Vulkaneum in Schotten teil.

In der 4. Klasse wird das Projekt Internet ABC angeboten.

An den alle zwei Jahre stattfindenden Fachtagen werden unterschiedliche Projekte im MINT-Bereich angeboten.

In der Grundstufe werden regelmäßig Projekte mit MINT-Schwerpunkten im Sachunterricht durchgeführt.

Unsere Schule nimmt jedes Jahr an einem MINT-Wettbewerb teil.Die Schule nimmt jährlich am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Die gesamte Schule nimmt an dem Wettbewerb Sauberhafter Schulweg teil.
Außerdem können die Schüler*innen auch an folgenden Wettbewerben teilnehmen:
  • „Mathe im Advent“,
  • „Chemie – mach mit“,
  • Dechemax-Wettbewerb (Chemie),
  • Robotik-Wettbewerb: "First Lego League",
  • Faszination Technik,
  • Kreativ-Wettbewerb,
  • „be smart – don´t start“ rauchfreie Klasse
Die Schüler*innen und Eltern sind über die MINT-Angebote der Schule informiert.
Die Arbeitsgemeinschaften sind im Nachmittagsangebot auf der Homepage ausgewiesen.
Der MINT-Bereich ist Bestandteil unseres Konzeptes zur Berufsorientierung.
Außerdem kooperieren wir mit Unternehmen aus der Region.
Im Jahrgang 7 werden im Haupt- sowie im Realschulzweig die Potentialanalyse und die Werkstatttage durchgeführt.
Im Gymnasium findet in diesem Jahrgang die Potentialanalyse statt.
Ab Jahrgang 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler des Haupt- und Realschulzweiges am zweiwöchigen Betriebspraktikum teil.
Für alle drei Schulzweige folgt abschließend im Jahrgang 9 noch einmal ein vierzehntägiges Praktikum.
Die Schüler*innen können am Girls-Day teilnehmen.
Im MINT-Bereich arbeitet die Oberwaldschule eng mit den folgenden Firmen zusammen:
DUO Plast AG und der STI Group aus Lauterbach (Hessen), der Maschinenfabrik Wüstwillenroth GmbH, der Firma Beetz & Co, der Firma Gluck August GmbH & Co KG Bauunternehmen,  Bauunternehmung Fehl-Walter GmbH & Co, Georg Fehl & Sohn GmbH, Tischlerei Maul, Tischlerei Oestreich, Schreinerei Flach, Tischlerei Oechler, Betonwerk Wiegand

Wir beziehen außerschulische Partner in die MINT-Unterrichtsgestaltung ein.
Wir führen regelmäßig Unterrichtsexkursionen in das Mathematikum in Gießen,in das Senckenbergmuseum in Frankfurt und in das EXPERIMINTA Science Center in Frankfurt durch.
Die Oberwaldschule in Grebenhain nimmt regelmäßig an den MINT-Labortagen der Hochschule Fulda teil.
Während der Fachtage findet auch immer eine Exkursion zum Frankfurter Flughafen statt.

Die Lehrer*innen im MINT-Bereich bilden sich regelmäßig fort.
Die Schulleitung schafft notwendige Freiräume für die Teilnahme an MINT-bezogenen Fortbildungen. Anstehende Fortbildungen werden in den jeweiligen Fachkonferenzen mitgeteilt. Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin multipliziert die Fortbildungsergebnisse in den Fachschaften.
Die Ausstattung unserer Schule im MINT-Bereich ist zeitgemäß.
Jeder Klassenraum ist mit einem Active-Board ausgestattet.
Die naturwissenschaftlichen Räume werden gerade erneuert.

Wir kooperieren zur Verbesserung des MINT-Angebots mit anderen Schulen der Region.
Die MINT-Beauftragte steht im Austausch mit dem MINT-Verantwortlichen der Alexander-von-Humboldt-Schule in Lauterbach. Außerdem ist im MINT-Bereich ein Austausch mit der Vogelsbergschule in Lauterbach geplant.
Mit der Grundschule in Herbstein findet ein enger Austausch bzgl. der Projekte zur „Umweltschule“ statt.





Mystery-Methode und Unterwasservulkan


Forschungs- und Roboterwettbewerb für die Städte der Zukunft


Brennende Taschentücher und Elefantenzahnpasta


Oberwaldschule erhält Auszeichnung "MINT-freundliche Schule"


MINT im Schuljahr 2017/2018


Forscher-AG gewinnt Unterricht mit TÜV Hessen Kids